Datenschutzinformation
Pflichtinformationen gem. Art. 13 DSGVO
zur Verarbeitung von Bewerberdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Der Schutz perso-nenbezogener Daten unserer Bewerber ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
1. Name & Anschrift des für die Verarbeitung verantwortlichen
Verantwortlicher ist die Stelle, die allein -oder gemeinsam mit anderen- über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH
Vertreten durch: Dipl.-Betriebswirt (FH) Dieter Sojak und Dipl.-Ing. (FH) Jörg Borneis-Eifert
Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2
36341 Lauterbach
Deutschland
Tel.: +49 6641 91173-0
Email: info@votronic.de
2. Kontaktdaten des (externen) Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
BerIsDa GmbH
Web: www.berisda.de
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten postalisch unter der VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2, 36341 Lauterbach oder per E-Mail unter E-Mail unter datenschutz@berisda.de.
3. Beschreibung der Verarbeitung
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses auch für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
In erster Linie dient die Datenverarbeitung daher der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir verarbeiten gegebenenfalls die folgenden Kategorien und Arten personenbezogener Daten:
Allgemeine Angaben zu Ihrer Person und personenbezogene Daten:
-
- Vorname, Nachname, Geburtsname, Namenszusätze, Geschlecht, Privatanschrift, ggfls. Postanschrift, Telefonnummern (Festnetz und mobil), persönliche E-Mail-Adresse
- Sofern Sie dies angeben: Geburtsdatum (und Alter), Familienstand, Konfession
- Sofern es sich aus Ihrem Bewerbungsbild ergibt: Angaben zu sensiblen Daten wie die rassische und ethnischen Herkunft oder Gesundheitsmerkmale wie z.B. das Tragen einer Brille
Angaben zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten:
-
- Lebenslaufdaten, wie Angaben zu Schule, Ausbildung und Studium, Informationen in Bezug auf vorhergehende berufliche Stationen (inkl. Stellenbezeichnung, vorhergehende Arbeitgeber, Position, Abteilung, Standort), berufliche Erfahrungen
- Informationen zu bisherigen Erfolgen, erzielten Fähigkeiten
- Nachweise über Weiterbildungen und bestandene Prüfungen sowie Zeugnisse (bspw. schulische Zeugnisse oder Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber)
Angaben zu Ihrer gewünschten Beschäftigung
-
- wie bspw. Eintrittsdatum, Betriebsstätte, Gehaltsvorstellungen
Darüber hinaus werden folgende Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie uns diese Angabe in der Bewerbung mitteilen und wenn:
sie kein EU-Bürger sind:
-
-
- Angaben zu Ihrer Staatsbürgerschaft
- Angaben zum Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
-
es für die ausgeschriebene Stelle relevant ist und rechtlich zulässig ist
-
-
- Angaben zur gesundheitlichen Eignung
- Angaben zu Vorstrafen; Daten aus dem polizeilichen Führungszeugnis
- Angaben zum Vorliegen einer Schwerbehinderung
- Daten aus dem Führerschein (bspw. Angaben zur Führerscheinklasse)
-
sie weitere Beschäftigungen ausüben:
-
-
- Angaben zu weiteren Beschäftigungen (z.B. Haupt- oder Nebenbeschäftigung, Art)
-
Zu den o.g. Daten können wir weitere personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie uns diese mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch und aus dem Personalfragebogen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, ist jedoch für das Bewerbungsverfahren bei uns erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung im Bewerbungsverfahren um eine ausgeschriebene Stelle nicht berücksichtigen können. Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DSGVO zum Einsatz.
Öffentlich zugängliche Quellen:
Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Internetauftritten, beruflichen Netzwerken), die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Verwendungszweck nutzen.
Aufnahme in unseren Bewerberpool:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus Ihre personenbezogenen Daten in unserem Talentpool speichern zu lassen und diese zukünftig für interessante, offene Stellen zu berücksichtigen. Während dieses Zeitraums kann eine Kontaktaufnahme durch uns und die Fortsetzung des Bewerbungsverfahren erfolgen, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen sollten. Möchten Sie bei einer Absage in unseren Bewerberpool aufgenommen werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO von Ihnen. Hierfür wird im Rahmen des Bewerbungsprozesses Ihre Einwilligung eingeholt. Sofern Sie uns durch die im Bewerbungsverfahren eingereichten Unterlagen selbst „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DSGVO mitgeteilt haben, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten.
Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses:
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (beziehungsweise § 26 Abs. 1 BDSG) die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten. Dies erfolgt, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Vertrag oder einer sonstigen Vereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Beschäftigten erforderlich ist.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (beziehungsweise § 26 Abs. 1 BDSG (Art. 88 Abs. 1 DSGVO)) zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei dem Verantwortlichen. Soweit in diesem Zusammenhang besondere personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Aufnahme in den Bewerber-/Talentpool oder die Weitergabe an verbundene Unternehmen erteilen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung Ihrer Einwilligung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen (bspw. die Speicherung Ihres Widerrufs) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung Ihrer Einwilligung und Ihres Widerrufs erfolgt, um (ehemals) gegebene Einwilligungen, auch nach Widerruf, nachweisen zu können und somit etwaige Haftungsansprüche abzuwehren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt bspw. zu technischen Auswertungs- und Analysezwecken, um die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (bspw. Nachkommen unserer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)). In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.
c) Dauer und Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Bewerberpool) erteilt haben. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten in unserem Bewerber-/Talentpool oder zur Weitergabe an verbundene Unternehmen erteilt haben, speichern wir Ihre Daten auch über einen längeren Zeitraum nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Speicherung Ihrer Einwilligung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen erfolgt, nach Widerruf oder Zweckentfall, für drei Jahre (§§ 195, 199 BGB). Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Datenschutzinformationen für Beschäftigte, in denen Sie nähere Informationen finden, lassen wir Ihnen bei Annahme der Anstellung zukommen.
d) Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die in die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind. Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen. Das sind Dienstleister, wie beispielsweise Dienstleister für IT-Wartungsleistungen, Videokonferenztools oder Newsletter Versand (sog. Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister werden nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern ab. Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit hierfür nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass unsere Beschäftigten ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.
e) Keine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall eine gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung durch.
4. Rechte der betroffenen Personen
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen
a) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.
b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Berichtigung (auch im Sinne einer Vervollständigung) Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verarbeitung unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die den Verantwortlichen berechtigen oder verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen
e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Haben Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt, und erfolgt eine automatisierte Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
f) Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.