Automatic Charger VAC 1224-16 StationMit 5m Spiralkabel - Artikel-Nr. 0523Die Ladegeräteserie VAC-Station ist für die Verwendung in Fahrzeughallen vorgesehen und erfüllt alle Vorgaben des FNFW in der aktuellen Feuerwehrnorm DIN 14679 zur externen Aufladung und anschließenden Erhaltungsladung von Starter- und Zusatzbatterien in Feuerwehrfahrzeugen mit Ausnahme der Festigkeit gegen Spritzwasser IP21. |
|
![]() |
Technische Merkmale:
|
Fahrzeugbatterie + Nebenverbraucher Automatische Erkennung und Umschaltung |
Automatische Erkennung und Umschaltung auf 12V/24V Bordnetzspannung
Ladeleistung in [V]/[A] | 12 und 24 / 16 |
Nennspannung (AC) in [V] | 230 |
Betriebsspannungsbereich (AC) in [V] | 190 - 265 (volle Ladeleistung) |
Leistungsaufnahme (AC) in max. [W] | 290 (12V) / 530 (24V) |
Sinusförmige Power-Faktor-Korrektur (CosPhi = 1) | ja |
Batterie-Nennspannung (DC) in [V] | 12 / 24 |
Batteriekapazität in [Ah] | 70 - 160 |
Ladestrom in [A] | 16 |
Nebenladeausgang "S" in [A] | - |
Ladekennlinie | IU1oU2 |
Spannungsbegrenzung bei allen Ladearten/Programmen [V] | 15 (12V) / 30 (24V) |
Spannungswelligkeit in [mV] rms | < 40 (12V) / < 50 (24V) |
Anzahl Ladeausgänge | 1 |
Geräte-Einbaulage | beliebig |
Temperaturbereich [°C] | -20 bis +45 |
Schutzgrad/-klasse | I / IP 21 |
Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse |
210 x 71x 160 |
Gewicht in [g] | 1400 |
Normen (CE) |
EN 60335-2-29 |
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend | |
Lieferumfang: Netzkabel, Spiralkabel, Bedienungsanleitung |
![]() |
„MOTOR“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3 Kennlinie ähnlich Lichtmaschine/Generator für bewegten (mobilen) Einsatz (Säureschichtung) mit besonders geringer Wartung (Batteriegasung, Wasserverbrauch). Ladung und Ladeerhaltung von Starter-Batterien in Einsatz-Fahrzeugen, gemäß einem herkömmlichen Vorschlag des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW). Für herkömmliche, konventionelle Standard Starterbatterien, Starterbatterien „Absolut wartungsfrei“, „Wartungsfrei nach EN“, „Wartungsfrei nach DIN“, „Wartungsfrei“, „Wartungsarm“. |
![]() |
„L“: Geschlossene Säure-/Nass-Batterien mit Wasserverbrauch L = gering nach DIN EN 50342-1, Kennlinie IU1oU2oU4 Kennlinie mit mittlerem U1-Niveau für Säure-Batterien bei Fahrzeug-Einbau- oder Extern-Ladegeräten mit festem Standplatz. |
![]() |
„VL“: Geschlossene Säure-/Nass-Batterien mit Wasserverbrauch VL = sehr gering nach DIN EN 50342-1, Kennlinie IU1oU2oU3 Kennlinie mit hohem U1-Niveau für Säure-Batterien bei Fahrzeug-Einbau- oder Extern-Ladegeräten mit festem Standplatz. |
![]() |
„Vlies“: Verschlossene Batterien (VRLA) mit AGM-/Vlies-Technologie Kennlinie IU1oU2oU3 Kennlinie für AGM-Batterien bei Fahrzeug-Einbau- oder Extern-Ladegeräten mit festem Standplatz. |
![]() |
„Gel“: Verschlossene Batterien (VRLA) mit Gel-Technologie Kennlinie IU1oU2oU3 Kennlinie für Gel-Batterien bei Fahrzeug-Einbau- oder Extern-Ladegeräten mit festem Standplatz. |
![]() |
„Extern“: Ohne Zuordnung des Batterietyps Kennlinie IU1oU2oU3 Ladung der Fahrzeugbatterie durch externes Ladegerät über Fahrzeugstecker in Fahrzeughallen mit zugewiesenen oder freien Stellplätzen. Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-/Gel-/AGM-Batterien. |